Auf Baustellen entsteht am meisten Abfall
Diese zusätzliche logistische Dienstleistung ist bei Kunden aus mehreren Gründen gern gesehen. Erstens wird Deponieraum für Schüttgut aus dem Abbruch immer knapper. Schließlich ist der Abfallstrom mit über 200 Mio. Tonnen im Jahr die mengenmäßig wichtigste Abfallgruppe in Deutschland. Bauunternehmen können sich nur noch selten darauf verlassen, dass ein einziger Entsorger alle Abfälle annehmen kann. Zweitens ist die Verwertung und Entsorgung von Bauabfällen streng reguliert. Das ist wichtig, da auf der Baustelle so viele unterschiedliche Sorten von Abfall entstehen: Von mineralischen Stoffen über Metalle bis hin zu Holz und Dämmmaterial aus Kunststoff ist alles dabei.
Wer eine Plattform für das Finden des passenden Entsorgers nutzt, kann immer wieder gleich vorgehen: Unabhängig vom Abbruchmaterial wird eine Anfrage eingestellt, auf die passende Entsorger antworten. Das vereinfacht die Prozesse und gewährleistet, dass alles immer ordnungsgemäß verwertet wird.
Auf das Rezept der Plattformökonomie für Baustoffe setzt auch Mineral Minds, allerdings mit einem stärkeren Fokus auf das Prinzip „Everything as a Service“: Stoffstrom as a Service bedeutet in diesem Fall, dass hausinterne Stoffströme im Unternehmen geplant, koordiniert und optimiert werden können. Wie Schüttflix bringt die Plattform dafür Anbieter und Abnehmer von Baustoffen ebenso zusammen wie Anfallstellen von Abbruchmaterial und Bodenaushub mit Verwertern und Deponien. Zusätzlich wirbt die Plattform mit der einfachen Erstellung von transparenten CO2- und Abfallbilanzen und dem unkomplizierten Erfüllen von Anforderungen, die sich aus der novellierten Mantelverordnung in Bezug auf Ersatzbaustoffe ergibt. Dazu gehört etwa die Probenahme, die sicherstellt, dass Altbaustoffe keine giftigen Bestandteile enthalten. Diese zu digitalisieren, verspricht mit Boden & Bauschutt eine weitere Plattform für den Handel mit alten und neuen Baustoffen. Wie Schüttflix und Mineral Minds vereint das Onlineangebot das digitale Stoffstrommanagement mit einem Marktplatz, der Erzeuger und Entsorger zusammenbringt.
Auch Cyrkl versteht sich als Marktplatz für Stoffströme. Auf der Plattform werden allerdings nicht nur mineralische Schüttgüter vermittelt, sondern auch recycelte Kunststoffpellets und -folien, Glas und Textilien, Metalle und sogar Elektroschrott. Der Anbieter will das Abfallmanagement ganzheitlich optimieren und so letztlich das Prinzip der Kreislaufwirtschaft voranbringen.
Selbst kleine Bauprojekte können heute von der gezielten Vermarktung von Reststoffen aus dem Abbruch und Rückbau profitieren. Auf Restato finden DIY-Fans Material wie Altholzbretter, Ziegelsteine und Retro-Fliesen für ihr nächstes Bauprojekt. Die Plattform kooperiert mit Concular, einem weiteren Anbieter von Material aus dem Rückbau. Anders als bei Schüttflix und Mineral Minds werden hier jedoch ganze Komponenten vermittelt: Neben Möbeln und Leuchten finden Nutzer auf dem Portal gebrauchte, günstige Türen und Fenster, Heizkörper, Briefkastenanlagen oder sogar Trennwandsysteme und abgehängte Decken.