• 07.07.2025
  • Artikel

Appetizer für Ihren Besuch auf der POWTECH TECHNOPHARM

Neue Produkte zu entdecken ist sicherlich nicht der einzige Grund, auf eine Messe zu gehen. Aber doch ein sehr guter. Was sind die Innovationen auf POWTECH TECHNOPHARM, die man keinesfalls verpassen sollte? Etliche Aussteller stellen ihre Neuentwicklungen bereits jetzt auf der Messe-Website vor. Ein kleiner Einblick gefällig?

Geschrieben von Dr. Ulla Reutner

Blick durch einen Edelstahlbehälter, den gerade ein Mann durch ein Loch gegenüber inspiziert
Ganz genau will es dieser Besucher der POWTECH 2023 wissen. Auch Neugier ist ein gutes Motiv für einen Messebesuch.

Fangen wir mit etwas an, was fast jeder im Schüttgutumfeld braucht: Entstaubungsfilter. Sie schützen Mensch und Maschine vor Emissionen. Ob Chemie- oder Pharma-, Kosmetik oder Lebensmittelindustrie, Baustoff-, Recycling- oder Kunststoffbranche, Farben-, Kosmetik- oder Batterieproduktion, ein Zuviel von Staubpartikeln muss überall vermieden werden. Dafür bietet das Familienunternehmen ts-systemfilter ein individuell anpassbares System aus Kleinserien, Einzelstücken und Sonderanfertigungen. Auch Hepa-Filter und zertifizierte Komponenten für den Lebensmittelkontakt stehen zur Verfügung. Luftmengen bis zu 14.000 m³/h lassen sich ATEX-konform von Staub befreien und die Filterflächen zeit- oder druckdifferenzgesteuert wieder abreinigen. Dazu stellt das Unternehmen eine redesignte Steuerung SCD 10.14 mit webbrowser-basierter Bedienung vor. Optional gibt es eine aufsteckbare Displayplatine, über die ebenfalls Daten visualisiert und Parameter geändert werden können.

Kompaktieren von Pharmaprodukten – OEB4 für High Containment

Ähnlich weit verbreitet sind Kompaktierer. Hier bringt Alexanderwerk die neue Walzenpresse BT 50 Pharma heraus. Sie ergänzt die großen Schwestern im Portfolio, die zum Teil für die Entwicklung, zum Teil für die Produktion konzipiert sind – und für höhere Durchsatzleistungen. Die BT 50 ist ein Tisch-Walzenverdichter für die präzise Verarbeitung kleinster Rohstoffmengen im Pharmabereich. Zu den Innovationen gehört auch die WP 120 Pharma-OEB-4-Ausführung für die High-Containment-Pharmaproduktion. Sie schließt die Lücke zwischen herkömmlichen Walzenkompaktoren und isolatorabhängigen Lösungen. Auf eine Handschuhbox kann man verzichten.

Ölverunreinigungen vermeiden – CIP für Pharma und Food

Wer High-Containment sagt, muss auch CIP sagen. Das tut AM Atomizers Technology und bietet ölfreie Zentrifugalzerstäuber, mit denen gründliches Clean-in-Place für Tanks, Behälter und Rohrleitungen möglich wird. Die Zerstäuber wurden für Branchen wie Lebensmittel, Pharmazie, Kosmetik, Chemie, Keramik und Aromen entwickelt, wo das Risiko einer Ölverunreinigung ausgeschlossen werden muss. Bei der Zentrifugalzerstäubungstechnologie erzeugen schnell rotierende Scheiben feine, gleichmäßige Tröpfchen mit sehr guten Dispersionseigenschaften. Korrosionsbeständige Materialien wie Edelstahl, einstellbare Sprühmuster für unterschiedliche Anforderungen und hohe Energieeffizienz sind weitere Features. Das einziehbare Design ermöglicht eine einfache Installation, Wartung und Reinigung und reduziert so Ausfallzeiten und Arbeitskosten.

Drei Personen unterhalten sich an einem Messestand. Vor ihnen liegen mehrere Komponenten, darunter eine Edelstahl-Dosierstation und eine Antriebseinheit mit Motor
Hochglanz und Edelstahl, CIP und Containment: Die POWTECH TECHNOPHARM bietet diesmal deutlich mehr für Besucher aus der Pharmaindustrie.

Filtern, Extrahieren, Trocknen – ohne Kreuzkontamination

Sauber geht es auch zu, wenn die neue Rührdrucknutsche von Bachiller genutzt wird. Die ideale Lösung für Filtrations-, Extraktions- und Trocknungsprozesse in der chemischen, pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie, wenn gefährliche, toxische oder empfindliche Produkte verarbeitet oder erzeugt werden. Da heißt es Sicherheit zu gewährleisten und Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Die Rührdrucknutsche ermöglicht eine hermetische Produktion. Reaktion, Filtration, Waschen und Trocknen laufen in einem Gerät ab. Das erübrigt den Transfer von Material von einem zum anderen Gerät und führt zu höherer Prozesssicherheit. Die Rührdrucknutsche FNB und der Rührdrucknutsche-Trockner FNB-S erleichtern somit die Herstellung hochreiner, kontaminationsfreier Substanzen. Ausgelegt gemäß ATEX-Richtlinien sind sie auch für den Umgang mit brennbaren oder explosiven Materialien geeignet. Der gesamte Chargeninhalt kann in das temperierbare Gefäß eingebracht werden. Ein drehzahlgeregeltes Rührwerk hält Suspensionen während der Filtration homogen und ermöglicht es, Komponenten zuzugeben, das Produkt reifen zu lassen oder sogar eine Reaktion direkt im selben Behälter durchzuführen.

Robot oder Cobot – alles für die vollautomatische Dosierung

Für die Dosierung von Klein- und Mikrokomponenten wird F. Ili Sacchi das robotergestützte Powderflex-System vorstellen. Es kann vollautomatisch oder kollaborativ betrieben werden. Die flexible Interaktion zwischen Mensch und Maschine kann gerade in der Pharma- und Lebensindustrie viele Vorteile bringen, ebenso wie die vollständige Rückverfolgbarkeit jedes Dosiervorgangs. Jede Zutat wird in einer eigenen SmartPowder-Box aufbewahrt. Das schließt Kreuzkontamination aus. Das System ist modular aufgebaut, lässt sich also bei Rezeptänderungen leicht anpassen. Zudem hat man die Möglichkeit, einen Roboter für das präzise Dosieren aus den Boxen und einen zweiten Roboter zur Verwaltung der Boxen einzusetzen. Für komplexe Rezepturen, die mit hoher Genauigkeit und Hygiene hergestellt werden müssen, eine smarte Lösung.

Partikelbeschichtung und feinste Vermahlung aus einer Hand

Für die Fein- und Feinstvermahlung und das mechanische Legieren bietet Nanofract nicht nur technische Lösungen, sondern übernimmt auch die Auftragsfertigung. Die Kunden kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen, etwa Chemie, Kunststoff, Lebensmittel, Pharma, Additive etc. Insbesondere das mechanische Legieren mit Nanofracts Partikelbeschichtungstechnologie bietet viele Möglichkeiten, etwa das Modifizieren von Polymerpulvern mit Nanokohlenstoff. Zudem entwickelt Nanofract maßgeschneiderte Strahlmühlen mit einem ähnlich großen Anwendungsgebiet. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal der Feinstmühle für das Trockenmahlen zu Partikelgrößen zwischen 100 nm und 100 µm ist die Herstellung hochwertiger Referenzmaterialien für die Gesundheits- und Umweltforschung insbesondere im Bereich Mikro- und Nanokunststoffe.

Impulse für große Siebe – mit Autoscan zielsicher

Mit dem Ultraschall-Siebgenerator MSG aus der Sonoscreen-easy-Linie will Telsonic in diesem Jahr auf der POWTECH TECHNOPHARM punkten. Mit einer maximalen Leistung von 200 W lassen sich auch großflächige Siebe betreiben. Durch voreingestellte und individualisierbare Betriebsmodi wie zum Beispiel dem Puls-Mode kann man den Pulverdurchsatz steigern. Dank einer Autoscan-Funktion, die selbständig die optimale Arbeitsfrequenz findet, reduziert sich die Inbetriebnahmezeit.

Druck und Temperatur messen – mit Licht

Wer automatisierten will, muss messen. Vor allem Druck und Temperatur sind wichtige Größen für fast alle verfahrenstechnischen Prozesse. Wika präsentiert hier einen neuen optischen Sensor, der nun dem Prototypen-Stadium entwachsen ist. Das Funktionsprinzip: Ein Lichtimpuls wird durch eine Glasfaser zu einer Linse gesendet. Die Reflexion wird in einem Interferometer ausgewertet. Ändert sich die Temperatur, weitet sich die Linse oder zieht sich zusammen. Druckänderungen führen zu ihrer Verformung. Beides verändert das Spektrum des reflektierten Lichts. Auf diese Weise misst der Sensor Temperaturen bis 600 °C und Drücke bis 70 bar gleichzeitig, auch in rauer Umgebung. Nach über fünf Jahren Testlauf bei einem Turbinenhersteller soll er jetzt auch in der Prozessindustrie eingesetzt werden – dort, wo es hart zur Sache geht, etwa bei der Pyrolyse von Abfällen, bei der Synthesegas-Herstellung etc.

Feuchte messen – mit links

Manche mögen’s pur. Ganz ohne externe Auswerteeinheit arbeitet der neue BMMS-Feuchtemesssensor von ACO Automation Components. Dazu wurde ein Mikroprozessor in den kompakten Sensor integriert. Außer einer Spannungsversorgung ist nur eine Anzeige erforderlich – oder eine Steuerung, die das Signal empfängt. Die einfach aufgebaute Lösung ermöglicht dennoch eine Online-Mehrpunktkalibrierung und die automatische Kompensation von Einbaueinflüssen. Die Restfeuchte einer Vielzahl von schüttfähigen Materialien, beispielsweise Getreide, Lebensmittel, Klärschlamm und Ton, kann präzise bestimmt werden.

Mehrere junge Leute in informeller Kleidung – Jeans und Shirts – stehen vor mehreren Industriearmaturen. In der Mitte ein älterer Herr in blauem Business-Hemd, der mit ihnen über die Technik spricht
Gerade Studenten und Young Professionals profitieren, wenn sie innovative Technik live sehen und von Experten die Details erläutert bekommen.

Effiziente Oberflächenmessung

Die BET-Oberflächenanalysatoren der SA-9650 Serie hat Horiba für die schnelle, präzise Oberflächenmessung einer Vielzahl von Materialien entwickelt. Mithilfe der robusten dynamischen Gasfluss-Methode erfassen sie Adsorptions- und Desorptionsdaten und errechnen daraus die Gesamtoberfläche. Dabei decken sie einen Messbereich von 0,1 bis 50 m² Gesamtoberfläche bzw. etwa 0,01 – 2.000 m²/g spezifische Oberfläche ab. Die Analysatoren arbeiten vollautomatisch inklusive Kalibrierung. Für Kosteneffizienz sorgen Massendurchflussregler zur automatischen Erzeugung der benötigten Gasgemische. Teure Gasgemische oder externe Mischsysteme werden nicht benötigt. Verbessert wurde auch die Software – mit intuitiven Grafiken, geführten Vorbereitungsanweisungen und mehr. Dies alles zahlt sich bei Anwendungen in der Pharmaindustrie, bei Pigmenten, Katalysatoren, Keramiken und Batteriematerialien aus – überall dort, wo die Oberfläche eine entscheidende Rolle spielt.

Sicher im Staub- und Gas-Ex-Bereich

Ex-Bereiche sind in Schüttgut verarbeitenden Industrien eher die Regel als die Ausnahme. Daher ist auch das entsprechende Angebot auf der POWTECH TECHNOPHARM traditionell groß. Mit seiner neuen Signallampe NivoLED-NL 9000 bietet UWT Level Control in diesem Jahr eine neue, gut sichtbare grüne oder rote Zustandsanzeige für Sensoren und andere technische Geräte in Zone 21 und Zone 2. Sie kann direkt am Sensor, am Schaltschrank, in Prozessanlagen oder an anderen elektrischen Betriebsmitteln montiert werden, um den Schaltzustand zuverlässig zu visualisieren.

Produktsicherheit für Pharmazeutika und Nutrazeutika

Metallverunreinigungen haben keine Chance mit den Metalldetektionssysteme THS/PH21 und THS/PH210 von CEIA SPA. Sie entsprechen den anwendbaren Teilen der FDA-Normen 21 PART 11 und 21 CFR 210, bieten fortschrittliche Kontrollfunktionen und eine extrem hohe Detektionsempfindlichkeit für Metallverunreinigungen – ob eisenhaltig, nicht eisenhaltig oder Edelstahl – in pharmazeutischen Produkten. Die Auto-QC-Funktion überprüft regelmäßig die korrekte Funktion des Geräts und die Auslösung des Alarms. So lassen sich höchste Qualitätsstandards einhalten.

Laufend Neues für eine effiziente Messeplanung

Innovation kennt keine Grenzen. Bis zur Messe im Herbst und darüber hinaus haben Aussteller die Möglichkeit, weitere neue Produkte auf der POWTECH TECHNOPHARM-Webseite zu präsentieren. Die Produktsuche dort erlaubt es neben der Auswahl „Neue Produkte“, nach Produktkategorien zu filtern. So kann sich jeder Besucher einen Überblick darüber verschaffen, welche für ihn relevanten Lösungen die Messe diesmal bietet, um seine Messetage möglichst effizient zu planen. Nutzen Sie die Gelegenheit!

Autor

Ulla Reutner
Dr. Ulla Reutner
Chemist and freelance specialised journalist