• 08.09.2025
  • Artikel

Von Kleinstmengen bis zu Tonnen: Dosiertechnik auf der POWTECH TECHNOPHARM

Die Dosiertechnik für Schüttgüter und Flüssigkeiten ist ein wichtiger Produktbereich der POWTECH TECHNOPHARM. Gravimetrische Dosieranlagen gehören ebenso dazu wie volumetrische Systeme. Im ersten Jahr des TECHNOPHARM-Revivals stellen hygienische Lösungen einen bedeutenden Teil des Angebots dar.

Geschrieben von Dr. Ulla Reutner

Maschine aus Edelstahl und Glas, die gerade ein kleines Gläschen mit gelben Pillen füllt
Korrektes Dosieren ist in der Prozessindustrie essenziell für Qualität, Effizienz und Sicherheit – während der Produktion und im Abfüllprozess.

Wenn Geschwindigkeit und Einfachheit wichtiger sind als absolute Präzision, ist die volumetrische Dosierung die erste Wahl. Das zu dosierende Material muss allerdings eine gleichbleibende Dichte aufweisen. Pulver, Granulate oder Flüssigkeiten mit hoher Viskosität lassen sich damit in Anwendungen in der Lebensmittel- und Kunststoffindustrie sowie bei der Herstellung von Baustoffen gut dosieren.

In Anwendungen der Prozessindustrien, in denen Genauigkeit gefragt ist, wird hingegen die gravimetrische Dosierung bevorzugt. Sie gleicht Schwankungen bei Materialdichte und Schüttguteigenschaften aus. Gerade in der Pharmaindustrie kommt sie zum Einsatz, wenn maximale Kontrolle und Widerholbarkeit erforderlich sind. Auch in der Chemie und in bestimmten Prozessen in der Lebensmittelindustrie ist das häufig der Fall. Auf der POWTECH TECHNOPHARM gibt es ein umfangreiches Angebot für beide Dosierprinzipien.

Gravimetrisch genau zur gut kontrollierten Produktion

So präsentiert Zemic Europe am Stand 9-466 in Halle 9 beispielsweise ein breites Spektrum an industriellen Wägelösungen, darunter Lösungen für die Siloverwiegung mit doppelseitigen Scherbalken, Wägewerkzeuge für Bandwaagen und Trichterwaagen für die kontinuierliche und chargenweise Verarbeitung. Zudem bietet das Unternehmen eine breite Palette von Single-Point-Wägezellen für Anwendungen mit geringer Kapazität sowie komplette Wägesätze mit Wägezellen, Montagezubehör, Anschlussdosen, Indikatoren und Wägetransmittern an.

Auch die Firma Wika (Halle 12.0, 12-282) kündigt Kraftmesstechnik aus Edelstahl und anderen hochwertigen Materialien als Messeexponate an. Die Auswahl reicht von Messachsen, Ringkraftaufnehmer und Druck- bzw. Zugkraftaufnehmer über Biegestäbe und Scherstäbe bis hin zu Wägezellen. Die IIoT-Wägetechnik steht im Zentrum eines Wika-Vortrags über die Effizienzsteigerung beim Retrofit von Silos am Dienstag, 23.09.2025, um 10:30 auf dem POWTECH FORUM.

Einen Einblick in die Prinzipien frei programmierbarer Wägeterminals gibt Witalij Galustian von Systec am Donnerstag, den 25.09.2025 um 11:00 Uhr auf dem POWTECH FORUM. Er wird erläutern, wie man den aktuellen und zukünftigen Anforderungen in industriellen Dosierprozessen mit programmierbaren und eichfähigen Wägeterminals gerecht werden kann. Mehrere Wägeterminals, darunter auch smarte Ausführungen, werden am Stand von Systec (Halle 9/9-518) vorgestellt.

Edelstahlbehälter auf blauem Förderband wird über einen Trichter in einer Industriemaschine befüllt
Das neue Dosierorgan AZO eDos, hier im System RoLog, dosiert bis zu einem Gramm genau. Dabei wird Metallabrieb vermieden.

Kleinmengen präzise dosiert

Wie in den zurückliegenden Messejahren finden die Besucher auch 2025 bei Azo in Halle 12.0, Stand 12-488 diverse Lösungen für die Dosierung von Klein- und Kleinstmengen von Schüttgütern. Zu den Produktneuheiten gehört das flexible Dosierorgan AZO eDos, das sich in Verbindung mit mehreren Azo-Systemen wie der Roboter-Lösung RoLog und dem Chargendosiersystem Componenter sowie in kompakten Dosierstationen mit stationärem Antrieb einsetzen lässt. Man kann es für nahezu alle Schüttgüter in der Nahrungsmittel-, Kunststoff-, Chemie- und Pharmaindustrie verwenden; es dosiert bis zu einem Gramm genau. Das Funktionsprinzip basiert ebenfalls auf Wägetechnik in Kombination mit einem variablen Dosierspalt. Das System arbeitet ohne bewegte Metallteile im Produktstrom und vermeidet somit Metallabrieb, selbst bei abrasiven Rohstoffen wie Quarzsand.

Ein neues Micro-Flow-Dosiersystem für die kontinuierliche Dosierung rieselfähiger Pulver im Bereich von 0,3 bis 1 g/min kann man bei Alba (Halle 9 / 9-338) kennenlernen. Es bietet sich für Laborumgebungen oder Kleinserienproduktionen an, wenn Zutaten langsam und präzise hinzugefügt werden müssen. Dank seines kompakten Designs lässt sich das System einfach in eine Laminar-Flow-Kammer integrieren, wodurch es für kontrollierte Umgebungen geeignet ist. Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ist eine ATEX-Zertifizierung für die Zonen 21 und 22 erhältlich.

Das Powderflex-System von F. Ili Sacchi (Halle 11.0 / 11-220) eignet sich ebenfalls zur vollautomatischen Dosierung von Klein- und Mikrokomponenten und gewährleistet dabei lückenlose Rückverfolgbarkeit aller Inhaltsstoffe. Es kann auch im kollaborativen Roboterbetrieb genutzt werden. Das grammgenaue Wiegen von Pigmenten, Aromen, Additiven, Wirkstoffen und zahlreichern weiteren Kleinstmengen verbessert die Produktsicherheit und steigert gleichzeitig die Effizienz in der Produktion, indem es manuelle Arbeitsschritte minimiert. 

Volumetrische und gravimetrische Dosierung aus einer Hand

Auch Three-Tec (Halle 9, Stand 9-306) hat Kleinstmengendosierer für Durchsätze ab 5 Gramm pro Stunde im Programm. Es sind aber auch Ausführungen bis hin zu mehreren Tonnen erhältlich. Auf der POWTECH TECHNOPHARM präsentiert das Unternehmen insbesondere Dosiergeräte, mit denen sich auch schlecht fließende Materialien effizient dosieren lassen. Sowohl für die gravimetrische als auch die volumetrische Dosierung gibt es die passenden Geräte inklusive Steuerung. Die produktberührenden Bauteile sind aus rostfreiem Stahl 1.4404 (AISI 316L) ausgeführt. Sie können dadurch mit einer Vielzahl an Flüssigkeiten und Lösungsmittel einfach und effizient gereinigt werden. Automatisierte Reinigungssysteme wie WIP (washing in place), CIP (cleaning in place) oder SIP (sterilisation in place) sind auf Anfrage erhältlich.

Stationen für die einfache volumetrische Big-Bag-Befüllung bis hin zur eichfähigen gravimetrischen Befüllung stellt TransiTec Anlagenbau (Halle 9/9-330) vor. Neben der Technik für die präzise Dosierung und Förderung bietet das Unternehmen auch komplexe Siloanlagen maßgeschneidert an.

Rendering-Abbildung einer großen Siloanlage mit mehreren kleinen und großen Silos und einem würfelförmigen kleineren Behälter auf den kleinen Silos
Der wabenförmige Aufbau der Silomodulanlage von OAS erleichtert die Erweiterung bei geändertem Bedarf. Mit ihr lassen sich Groß-, Mittel- und Kleinkomponenten dosieren.

Modulare Siloanlage dosiert und mischt

Das vielseitige Portfolio von OAS kann man am Stand 11-141 in Halle 11 entdecken. Dazu gehört eine patentierte Silomodulanlage für Groß-, Mittel- und Kleinkomponenten einschließlich Dosierung und Förderung zur Mischanlage. Sie wird wabenförmig auf deiner Fläche von 10x12 m errichtet und kann je nach Silovolumen zwischen 18 m und 30 m hoch sein. Das Zentrum bildet ein Doppelkammer-Muttersilo, das von bis zu acht Tochtersilos ergänzt werden kann. Der Aufbau ermöglicht eine schnelle Erweiterung bei steigendem Rohstoffbedarf. Im Grundmodul sind Dosieraggregate, Verwiegung, Förderstation, Steuerung sowie die Prozessleittechnik integriert, die den Transport in die Mischanlage steuert. Optional lässt sich eine Klein- und Mittelkomponentenstation mit bis zu zwölf zusätzlichen Silos einbauen, um Sackware oder Big-Bags einzubinden und über einen zentralen Sender in die Mischanlage zu fördern.

Für die präzise Rezeptausführung und volle Chargenintegrität stehen zwei Systeme des italienischen Unternehmens Color Service (Halle 12.0 / Stand 12-358). CS Icon dosiert viele Mikro- und Makrokomponenten in Pulverform. Seine modulare Bauweise ermöglicht eine einfache Erweiterung. CS Calibro ist die kompakte Version des Pulverwiegesystems, das als Kleinstchargenlösung für manuelles Befüllen in der Produktion oder auch im Labor genutzt werden kann.

Volumetrisch dosieren mit Zellenradschleusen

Traditionell breit ist das Angebot an Zellenradschleusen auf der POWTECH TECHNOPHARM. Sie spielen beim volumetrischen Dosieren von Schüttgut eine zentrale Rolle. Dazu transportiert ein sich drehendes Zellenrad mit mehreren Kammern das Schüttgut und sorgt für einen gleichmäßigen Fluss. Etliche Ausführungen für den Einsatz im Temperaturbereich von -40 °C bis +900 °C präsentiert Barl Maschinenbau (Halle 9 / 9-201), darunter Messer-, Tangential-, Durchblas- Räumrad-, Pharma- und Pyrolyseschleusen. Sie können sowohl zum Dosieren von staubförmigen und feinkörnigen Schüttgütern als auch als Luftabschluss verwendet werden.

Auch Gericke (Halle 11.0/11-206) bietet in seinem umfassenden Portfolio für Schüttguthandling und -verarbeitung volumetrische und gravimetrische Dosierer mit unterschiedlichsten Leistungen und entwickelt komplette Dosierlösungen für die chemische, pharmazeutische und Lebensmittelindustrie. Eine der jüngsten Ergänzungen der Zellenradproduktreihe sind schnell zu reinigende Ausführungen mit USDA Dairy und EHEDG-Zertifizierung.

Schon im Namen trägt Jaudt Dosiertechnik (Halle 11.0 / 11-233) seine Kernkompetenz: Geräte zur Dosierung, zum Absperren und Austragen von Schüttgut. Auch hier sind es Zellenradschleusen in Verbindung mit Schiebern, Drehklappen, Siloblastern usw., die den Kern der Dosierlösungen bilden. Speziell für den explosionsgefährdeten Bereich hat Jaudt einiges zu bieten. So stellte das Unternehmen im Februar die neue Zellenradschleuse ZS ATEX 250/450 vor, die Schüttgüter besonders gleichmäßig dosieren soll – dank einem Zellenrad mit 22 kleinen Taschen.

Eine Bereicherung im Messegeschäft sind auch immer wieder Aussteller, die von weither kommen. Für Internationalität im Angebot der Messe steht unter anderem Anval International (Halle 12.0 / 12-511) aus Singapur. Das Unternehmen hat sich auf Ventile, Dosierer und Schleusen spezialisiert. Ebenfalls Hersteller von Zellenradschleusen ist der niederländische Aussteller VDL Industrial Products (Halle 10.0, Stand 10-417). In Nürnberg bilden die rotierenden HAT und MD-Zellenradschleusen einen Schwerpunkt. Von VDL gibt es unter anderem Easy-Clean-, ATX und hitzebeständige Versionen sowie Ausführungen mit spezieller Oberflächenbehandlung von Rotor und Gehäuse. 

Eine Person in weißem Kittel und Mundschutz hält gerade einen kleinen Behälter in einem Einweg-Containment-Beutel, der mit gelbem Granulat befüllt wird
Toxische und sensible Schüttgüter, wie sie unter anderem in der (bio-)pharmazeutischen Industrie vorkommen, können mit speziellen Containment-Systemen dosiert und abgefüllt werden.

Einwegsystem für die höchste Containment-Stufe

Das Containment-System Flecotec (bis OEB 5), das Rommelag Flex in Halle 12, Stand 12-582 vorstellt, wird den vielfältigen Herausforderungen in der (bio-)pharmazeutischen Industrie beim Dosieren, Entleeren und Transportieren gerecht. Klassische Anwendungen sind die Probenahme und Dosierung von Pulvern und Schüttgütern, die In-Prozess-Probenahme oder das Entleeren und Befüllen von Beuteln, zum Beispiel bei der Produktion von Wirkstoffen oder Tabletten bzw. in der biopharmazeutischen Puffer- und Medienherstellung. Das System beinhaltet spezielle Einweg-Beutel, Containment-Boxen und diverse Verbindungs- und Transfersysteme. Es lässt sich an bestehende Prozesse anpassen und erfordert zum Teil keine Rezertifizierung.

Dank ihrem funktionellen Design und der Ausführung aus Edelstahl ist die Dosierstation DosyPack von NetterVibration (Halle 12.0 / 12-471) für die exakte Dosierung von Schüttgütern in der Lebensmittel- und Pharmabranche, aber auch für Chemieanwendungen geeignet. Sie besteht aus einem Schüttgutbehälter und einer auf Blattfedern montierten Förderrinne. Sie wird von Druckluft-Vibratoren angetrieben, über die ein exakter Durchsatz der Fördermenge sowie schnelle Starts und Stopps realisierbar sind.

Ausblick: Processing meets Packaging und Parallelmesse FACHPACK bieten weitere Lösungen

Ein besonderer Hinweis: Als Teilnehmer der Sonderschau Processing meets Packaging ist Steriline (3C, Stand 3C-550), ein europäischer Hersteller kompletter Linien für die aseptische Verarbeitung und Abfüllung von injizierbaren und ophthalmischen Produkten, dabei. Er entwickelt und fertigt eine breite Palette von mechanischen und robotergestützten Lösungen, die mit Fläschchen, Ampullen, Karpulen und Spritzen kompatibel sind. Die Produktpalette von Steriline umfasst Geräte von Waschmaschinen, Entpyrogenisierungstunneln, Abfüll- und Verschließmaschinen bis hin zu externen Dekontaminationsmaschinen und Barrieresystemen wie LAF, oRABS, cRABS und Isolatoren.

Doch nicht nur bei der Sonderschau gibt es Komplettlösungen für das Dosieren und Abfüllen. Besucher, die sich für derartige Systeme interessieren, sollten auch unbedingt bei der benachbarten FACHPACK vorbeischauen. Dort gibt es ebenfalls unterschiedlichste Dosiersysteme für Pulver, Granulate, stückige und flüssige Produkte, oft in Kombination mit einer Abfüll- und Verpackungslösung. Auch weitere aseptische Füllsysteme werden dort vorgestellt. Die FACHPACK findet zeitgleich zur POWTECH TECHNOPHARM statt. Der Zugang zu beiden Messen ist mit derselben Eintrittskarte möglich. 

Dieses Thema interessiert Sie? Dann kommen Sie zur POWTECH TECHNOPHARM und erleben Sie dieses und viele weiteren Themen live auf der Messe. Sichern Sie sich hier Ihr Ticket  mit folgendem Code: PTTP25Insights

Autor

Ulla Reutner
Dr. Ulla Reutner
Chemist and freelance specialised journalist