• 10.08.2025
  • Artikel

Fördertechnik für Schüttgüter: Systeme, Anwendungen und Auswahlkriterien

Ob Kies oder Mehl, Kunststoffgranulat oder Pellets: Schüttgüter müssen in der Industrie zuverlässig gefördert werden. Je nach Material, Strecke und Prozessanforderungen sind ganz unterschiedliche Fördertechniken gefragt. Ein Überblick über Systeme, ihre Stärken und Antworten auf die Frage, wie sich der passende Förderer für eine Anwendung auswählen lässt.

Geschrieben von Marius Schaub

Zwei Messebesucher inspizieren das Innere eines Schneckenförderers
Bei Schneckenförderern wird Schüttgut mit einer rotierenden Förderschnecke durch ein Rohr transportiert. Die Technik wird für verschiedenste Materialien verwendet, etwa für Mehl, Chemikalien oder Kunststoffgranulate.

Warum die richtige Fördertechnik entscheidend ist

Fördertechnik ist ein zentrales Element industrieller Schüttgutprozesse. Sie sorgt dafür, dass Materialien sicher, effizient und unter Einhaltung prozesstechnischer Anforderungen bewegt werden, sei es horizontal, geneigt oder vertikal. Eine ungeeignete Förderlösung kann nicht nur den Materialfluss stören, sondern auch zu Produktverlust, Stillstand oder erhöhtem Wartungsaufwand führen.

Ob grob, fein, abrasiv, feucht, klebrig oder temperaturempfindlich – je nach Schüttgut variieren die technischen Anforderungen stark. Deshalb ist es entscheidend, das passende Fördersystem auszuwählen und individuell auf den jeweiligen Prozess abzustimmen.

Mechanische Förderer: klassisch und vielseitig

Mechanische Systeme bilden das Rückgrat vieler Schüttgutprozesse. Sie arbeiten zuverlässig, sind oft vergleichsweise kostengünstig und lassen sich an unterschiedlichste Anforderungen anpassen.

Gurtförderer

Gurtförderer sind ideal für den kontinuierlichen Materialtransport über mittlere bis lange Distanzen. Sie eignen sich besonders für horizontale oder leicht geneigte Strecken und ermöglichen hohe Förderleistungen bei geringem Energieeinsatz.

Zu typischen Einsatzbereichen von Bandförderern zählen:

  • Kies
  • Sand
  • Kohle
  • Getreide
  • Verpackung

Becherwerke

Becherwerke kommen immer dann zum Einsatz, wenn Schüttgut vertikal gefördert werden muss: zum Beispiel von einem Siloboden in einen Mischer oder auf ein höheres Prozessniveau. Sie bestehen aus einem umlaufenden Band oder einer Kette mit angebauten Bechern.

Typischen Einsatzbereiche:

  • Zement
  • Zucker
  • Baustoffe

Schneckenförderer

Schneckenförderer bewegen Material über eine rotierende Förderschnecke durch ein geschlossenes Rohr. Diese Systeme eignen sich gut für feinkörnige, staubige, heiße oder pastöse Stoffe. Varianten wie Dosierschnecken ermöglichen zudem eine genaue Mengenzuführung.

Typische Einsatzbereiche:

  • Mehl
  • Schlämme
  • Chemikalien
  • Kunststoffgranulat

Kettenförderer

Kettenförderer oder auch Kratzförderer eignen sich für besonders anspruchsvolle Anwendungen, etwa bei abrasiven oder heißen Materialien. Die Förderung erfolgt über Mitnehmer, die an einer umlaufenden Kette befestigt sind (häufig in geschlossenen Rinnen).

Typische Einsatzbereiche:

  • Müllverbrennungsanlagen
  • Zementindustrie
  • Kraftwerke
Zwei Messebesucher betrachten ein Fördersystem, bestehend aus Schlauch und Armaturen
Pneumatische Fördersysteme nutzen Luft, um Schüttgüter zu transportieren. Durch die geschlossene Bauweise gewährleisten sie ein hohes Maß an Hygiene.

Pneumatische Fördertechnik: flexibel und geschlossen

Pneumatische Fördersysteme transportieren Schüttgut mithilfe eines Luftstroms durch geschlossene Rohrleitungen. Je nach Konzept unterscheidet man zwischen Druckförderung (Blasen) und Saugförderung.

Vorteile sind die geschlossene Bauweise (sorgt für staubfreien Betrieb), die flexible Leitungsführung und eine geringe mechanische Belastung des Materials. Nachteile können im höheren Energieverbrauch und der Empfindlichkeit gegenüber feuchten oder schwer fließenden Stoffen liegen.

Typische Einsatzbereiche:

  • Kunststoffgranulate
  • Stäube
  • Getreide
  • Chemikalien

Vakuumförderer: kompakt und hygienisch

Vakuumförderer eignen sich besonders für empfindliche, feine oder hygienisch kritische Materialien. Sie fördern kleinere Mengen unter Unterdruck und lassen sich leicht reinigen – ein großer Vorteil vor allem für Anwendungen in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie.

Typische Einsatzbereiche:

  • Milchpulver
  • Pharmawirkstoffe
  • Additive
  • Farbpigmente

Rohrkettenförderer und aeromechanische Systeme: für Sonderfälle

Neben den etablierten Technologien gibt es spezialisierte Fördersysteme für bestimmte Anwendungen. Rohrkettenförderer kombinieren geschlossene Förderwege mit einem schonenden Materialtransport. Eine Endloskette mit Mitnehmern bewegt das Schüttgut durch ein Rohrsystem auch über komplexe Streckenführungen.

Bei aeromechanischen Förderern erzeugt ein rotierendes Seil mit Mitnehmern einen Luftstrom, der das Schüttgut mitzieht. Das System ist kompakt, effizient und wartungsarm bei gleichzeitig hoher Fördergeschwindigkeit.

Typische Einsatzbereiche von Rohrkettenförderern:

  • Chemie
  • Lebensmittel
  • Farben und Lacke

Typische Einsatzbereiche von aeromechanischen Förderern:

  • Getreide
  • Kunststoffgranulate
  • leichte Pulver

Fördertechnik auswählen: Worauf es bei der Planung ankommt

Bei der Auswahl der passenden Fördertechnik spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle:

  • Förderweg: horizontal, vertikal, geneigt?
  • Materialeigenschaften: Korngröße, Fließverhalten, Abrasivität, Feuchtigkeit
  • Förderleistung: kontinuierlich oder batchweise, Volumen pro Stunde
  • Prozessanforderungen: Hygiene, Reinigbarkeit, Explosionsschutz
  • Integration: Platzverhältnisse, Schnittstellen zu anderen Maschinen

Eine fundierte Auslegung erfordert in der Regel Praxistests und eine enge Abstimmung mit erfahrenen Anlagenbauern.

Trends und Entwicklungen in der Fördertechnik

Auch in der Fördertechnik hält die Digitalisierung Einzug. Digitale Technologien und Prozesse können für Betreiber verschiedene Vorteile bringen:

  • Zustandsüberwachung (Condition Monitoring): Sensoren erkennen frühzeitig Verschleiß oder Blockaden.
  • Predictive Maintenance: Wartungsbedarfe werden im Voraus berechnet, um ungeplante Stillstände zu vermeiden und die Anlagenverfügbarkeit zu erhöhen.
  • Energieeffizienz: Durch drehzahlgeregelte Antriebe und intelligente Steuerung lassen sich die Betriebskosten senken.
  • Nachhaltigkeit: Auch Rückführung von Materialverlusten, Reduktion von Staubemissionen und energieoptimierte Förderwege gewinnen an Bedeutung.

Fazit: Vielfalt der Fördertechnik bringt Vorteile für Betreiber

Die Schüttgutförderung ist so vielfältig wie die Materialien, mit denen sie arbeitet. Von robusten Bandanlagen über präzise Schneckenförderer bis hin zu hygienischen Vakuumsystemen – für jede Anwendung gibt es eine passende Lösung. Entscheidend sind eine fundierte Auswahl und die professionelle Umsetzung, die sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt.

Die gesamte Bandbreite der Fördertechnik für Schüttgüter erleben Besucher auf der POWTECH TECHNOPHARM. Einen Vorgeschmack bietet die Liste an Ausstellern & Produkten, die zahlreiche Angebote aus der Kategorie „Fördern und Transportieren“ umfasst.

Eine Unternehmensmitarbeiterin zeigt einem Messebesucher ein Abfüllsystem für Schüttgüter, das mit einem Big Bag verbunden ist
Auch bei der Abfüllung von Schüttgütern spielt die passende Fördertechnik eine wichtige Rolle.

Dieses Thema interessiert Sie? Dann kommen Sie zur POWTECH TECHNOPHARM und erleben Sie dieses und viele weiteren Themen live auf der Messe. Sichern Sie sich hier Ihr Ticket mit folgendem Code: PTTP25Insights

Autor

Marius Schaub
Marius Schaub