• 05.10.2025
  • Artikel

Innovative Kunststofflösungen auf der POWTECH TECHNOPHARM 2025: Effizienz und Nachhaltigkeit im Fokus

Die POWTECH TECHNOPHARM 2025 präsentierte innovative Kunststofflösungen: Effiziente Verarbeitung, nachhaltiges Recycling und smarte Fördertechnik unterstützen Unternehmen bei der Optimierung ihrer Prozesse und stärken die Wettbewerbsfähigkeit.

Geschrieben von Marius Schaub

Messegeschehen auf der POWTECH TECHNOPHARM: Gelb leuchtende Kunststoffpellets werden über ein Zuführsystem gefördert.
Kunststoffe bleiben unverzichtbare Materialien. Um sie sicher, effizient und ressourcenschonend herzustellen, sind innovative Lösungen gefragt – gerade, um die wachsende Nachfrage nach Sekundärmaterialien zu erfüllen.

Ob Materialhandling, Recycling oder Kunststoffverarbeitung – die POWTECH TECHNOPHARM ist die führende Plattform für Verfahrenstechnik. Für Betreiber aus der Kunststoff-Branche zeigten internationale Hersteller neueste Maschinen, Systeme und Technologien, die den steigenden Anforderungen an Effizienz, Ressourcenoptimierung und Nachhaltigkeit gerecht werden. Von flexiblen Laborgeräten über energieeffiziente Produktionsanlagen bis hin zu digitalen Überwachungslösungen: Die Messe bot Kunststoffexperten vielfältige Ansätze zur Optimierung ihrer Prozesse.

Ein Vermahlungssystem für die Arbeit im Labor, bestehend aus zwei Geräten, mit einer Mahlkammer und einem Display.
Effiziente Vermahlung im Labor: Picoline besteht aus Funktionsmodulen, sodass verschiedene Schritte flexibel verbunden werden können.

Flexible Labor- und Produktionsmühlen für innovative Kunststoffvermahlung

Hosokawa Alpine präsentierte das modular gestaltete Picoline-Laborvermahlungssystem, das sich aus elf Funktionsmodulen zusammensetzt. Das erlaubt es Forschenden und Entwickelnden, Mahlen, Klassieren, Mischen und weitere Schritte flexibel zu kombinieren – speziell auf Pulver und Schüttgut wie Kunststoffgranulate abgestimmt. Ergänzt wird die Produktpalette durch eine neue Produktionsmühle, die Kunststoffgranulate und Recyclingmaterialien energiesparend zerkleinert. Die Softwarelösung Isaguard nutzt Sensorik für Predictive Maintenance und minimiert Ausfallzeiten, wodurch die Effizienz der Anlagen gesteigert wird.

Pneumatisches Förder- und Dosiersystem für Kunststoffgranulate

Barl Maschinenbau stellte auf der POWTECH TECHNOPHARM ein neues System speziell für die pneumatische Förderung und Dosierung von Kunststoffgranulaten und Recyclingmaterial vor. Es ermöglicht die schonende und energieeffiziente Förderung von sensiblen Kunststoffmaterialien. Durch innovative Steuerung werden Verblockungen verhindert und Materialverluste verringert. Geeignet für neue und recycelte Kunststoffe, bietet die Lösung flexible Integration und hohe Prozesssicherheit. Ergänzt wird das System mit Einzelkomponenten des Herstellers für die Auflockerung, Befeuchtung, Zerkleinerung, Absperrung, Beheizung und Kühlung von Schüttgütern.

Nachhaltige und digitale Fördertechnik für Kunststoffpellets

Segler präsentierte effiziente Förder- und Handlinglösungen für Kunststoffpellets unter Einbeziehung digitaler Technologien. Die Anlagen zeichnen sich durch nachhaltige Konzepte aus, die den Materialfluss sicherer und ressourcenschonender gestalten. Durch smarte Steuerungs- und Überwachungssysteme wird der Produktionsprozess optimiert, was für Kunststoffhersteller und Recycler gleichermaßen von Vorteil ist. Die modulare Bauweise ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Anlagen und flexible Anpassungen an wechselnde Prozessbedingungen.

Neue Düsentechnologie – Prozesssicherheit und Sauberkeit in der Kunststoffverarbeitung

Lechler brachte sein Pop-Up-Düsenportfolio mit zur POWTECH TECHNOPHARM 2025, das auf die speziellen Anforderungen in der Kunststoffverarbeitung zugeschnitten ist. Die Düsen gewährleisten eine effektive Reinigung auch schwer zugänglicher Stellen und erhöhen dadurch die Prozesssicherheit. Durch gezielte Reinigungszyklen werden Betriebsunterbrechungen minimiert und Kosten gesenkt. Diese Lösungen sind besonders in der Kunststoffindustrie geeignet, wo hohe Sauberkeitsstandards und kontinuierliche Verfügbarkeit eine zentrale Rolle spielen.

Modulare Vibrationsanlagen für präzises Fördern und Dosieren von Kunststoffpellets

Netter Vibration zeigte modulare Vibrationssysteme, die sich besonders für die Förderung und exakte Dosierung von Kunststoffpellets eignen. Die Systeme verbinden bewährte Technik mit neuartigen Befestigungslösungen und einem hohen Maß an Flexibilität. So können Produktionslinien individuell angepasst und effizienter betrieben werden. Die Technologie unterstützt Hersteller darin, qualitätskonstante Produkte mit geringem Materialverlust zu fertigen und Produktionsprozesse zu optimieren.

Ein großer Mischer aus Stahl mit einer geöffneten Mischkammer, in der die pflugscharförmigen Werkzeuge zu sehen sind.
Lödige hat seinen Pflugscharmischer auf der POWTECH TECHNOPHARM in Kombination mit einem Doppelschneckenextruder gezeigt.

Komplettlösungen für das Mischen und Handling von Kunststoffmaterialien

Lödige Maschinenbau stellte Komplettlösungen für das industrielle Mischen und Materialhandling vor, die sich auch für Kunststoffe besonders gut eignen. Mithilfe von Pflugschar-Mischern und Labormischern in Kombination mit Doppelschneckenextrudern lassen sich Materialien präzise verarbeiten, um die Homogenität und die Produktqualität zu erhöhen. Die modularen Systeme ermöglichen eine flexible Anpassung an unterschiedliche Chargengrößen und Anforderungen in der Kunststoffproduktion und im Recycling. Im Fokus steht dabei die Optimierung der Prozessschritte für eine nachhaltige und effiziente Fertigung.

Branchenübergreifende Vorteile und Zukunftsperspektiven

Die POWTECH TECHNOPHARM 2025 knüpfte gezielt an die Herausforderungen der Kunststoffindustrie an, die vor allem in den Bereichen Ressourceneffizienz, Energieeinsparung und Recycling wachsen. Die vorgestellten Technologien ermöglichen es Unternehmen, ihre Produktionsprozesse nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch umweltverträglicher zu gestalten. Digitale Prognosesysteme wie Hosokawas Isaguard oder das Condition Monitoring von Coperion sind nur zwei Beispiele, wie smarte Systeme Ausfallzeiten reduzieren und die Gesamtanlageneffektivität steigern.

Darüber hinaus fördert die Messe durch ihre breit aufgestellte Ausstellerlandschaft den branchenübergreifenden Wissensaustausch. Kunststoffhersteller profitieren von Innovationen aus angrenzenden Bereichen wie der Lebensmittel- oder der Pharmaindustrie. Die enge Verzahnung unterschiedlicher Prozesse bietet Chancen für neue Materialien, nachhaltige Nutzungen und innovative Verfahren.

Für die Besucherinnen und Besucher ist die Messe deshalb nicht nur eine Gelegenheit, aktuelle Produktneuheiten kennenzulernen, sondern auch, ihre Arbeitsweise langfristig zu optimieren. Gleiches gilt für die ausstellenden Unternehmen, die in Nürnberg wichtige Impulse für ihre Produktentwicklung erhalten und neue Geschäftskontakte knüpfen konnten. Die POWTECH TECHNOPHARM ist damit unverzichtbar für alle, die im Bereich Kunststoff und Verfahrenstechnik erfolgreich bleiben wollen.

Autor

Marius Schaub
Marius Schaub