Ein besonders bemerkenswertes Beispiel ist die Aerzener Maschinenfabrik. Das Unternehmen aus Niedersachsen hat sich Klimaneutralität bis 2045 auf die Fahnen geschrieben. Bereits seit 2024 sollen alle Standorte mit 100 Prozent Ökostrom betrieben werden. „Mission 2027“ nennt Aerzen die eigene Initiative, die Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolg miteinander verbinden soll. Mit der Entwicklung modularer Maschinen, die sich durch eine besonders lange Lebensdauer und wiederverwertbaren Komponenten auszeichnen, kommt das Unternehmen Kernanforderungen der Kreislaufwirtschaft nach. Besonders im Bereich Abwasseraufbereitung erzielen die Schrauben- und Turbogebläse beeindruckende Energieeinsparungen. Gleichzeitig arbeitet das Unternehmen daran, seine Nachhaltigkeitsleistung transparent zu machen. Ein jährlicher Nachhaltigkeitsbericht nach den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) dokumentiert Fortschritte bei Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und sozialer Verantwortung.
NürnbergMesse: bis 2028 klimaneutral
Auch der Messeveranstalter selbst stellt sich der Verantwortung für mehr Nachhaltigkeit. Die NürnbergMesse hat sich klare Klimaziele gesetzt und will ihren Betrieb bis spätestens 2028 klimaneutral gestalten. Bereits heute werden rund 90 Prozent des Energiebedarfs der Messegesellschaft durch Ökostrom gedeckt. Bis 2028 will die NürnbergMesse außerdem sämtliche noch bestehenden Emissionen aus eigenem Betrieb (Scope 1 und 2) vermeiden oder kompensieren. „Als Messegesellschaft sind wir uns unserer Verantwortung bewusst – Nachhaltigkeit ist ein zentrales Zukunftsthema für uns und unsere Kunden“, betont die Unternehmensleitung der NürnbergMesse.
Noch ist Luft nach oben – aber der Beitrag der Branche ist unbestritten
Viele andere Unternehmen auf der POWTECH TECHNOPHARM haben bislang keine öffentlich verfügbaren Klimaziele veröffentlicht. Das bedeutet aber nicht, dass sie keinen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Im Gegenteil: Mit ihren Produkten und Technologien ermöglichen sie oft erst die Transformation in Richtung einer klimafreundlicheren Industrie. Denn egal, ob energiesparende Mischtechnologien, ressourcenschonende Verpackungslösungen oder effiziente Filteranlagen – die Prozessindustrie ist auf Innovationen aus dem Maschinen- und Anlagenbau angewiesen, um Emissionen und Ressourcenverbrauch zu senken.