Fachwissen teilen, Impulse setzen, Netzwerke ausbauen – das sind die Ziele der PARTEC 2025. Vom 23. bis 25. September lädt der renommierte Kongress zur Partikeltechnologie wieder internationale Fachleute nach Nürnberg ein. Die Veranstaltung gilt als einer der führenden Treffpunkte für Wissenschaft, Industrie und Ingenieurwesen rund um Partikel, Pulver und Feststoffe.
Das Programm verspricht in diesem Jahr erneut hochkarätige Beiträge und richtungsweisende Diskussionen. Wer sich für die neuesten Entwicklungen in der Verfahrenstechnik interessiert oder sich über nachhaltige und digitale Innovationen informieren möchte, ist auf der PARTEC genau richtig.
Ein Blick auf die Hauptthemen der PARTEC 2025 zeigt: Die Bandbreite ist groß, die Relevanz hoch. Im Fokus stehen unter anderem:
- Partikelherstellung und -formulierung
- Messtechnik, Charakterisierung und Modellierung
- Prozesse zur Feststoffverarbeitung
- Anwendungen in Branchen wie Pharma, Chemie, Lebensmittel und Energie
- Digitalisierung, Simulation und künstliche Intelligenz in der Verfahrenstechnik
- Nachhaltige Prozesse und Kreislaufwirtschaft
Mit über 400 eingereichten Beiträgen und rund 30 thematischen Sessions bietet das Programm eine Fülle von spannenden Themen. Ein Beispiel: In der Session „AI-supported Design and Control of Particle Processes“ geht es um den Einsatz künstlicher Intelligenz zur Optimierung komplexer Produktionsabläufe – ein Thema, das in vielen Industrien derzeit stark an Bedeutung gewinnt.
Auch die Lebensmittelindustrie ist prominent vertreten: Die Session „Particles and Processes in Food Engineering“ zeigt auf, wie granulare Materialien und moderne Prozesstechnologie zur Qualitätssicherung und Effizienzsteigerung beitragen können. Ein weiteres Highlight ist die Session „Particle Systems for Battery and Energy Applications“, in der neue Materialsysteme und Verfahren für die Energiewende vorgestellt werden.
„Das Programm der PARTEC 2025 spiegelt die ganze Bandbreite aktueller Entwicklungen wider – von KI-gestützten Prozessen über nachhaltige Partikeltechnologien bis hin zu innovativen Anwendungen in Energie, Pharma und Lebensmitteltechnik. Diese Vielfalt macht den Kongress so spannend und relevant.“
– Prof. Dr. Lutz Mädler, Chairman der PARTEC 2025
International, interdisziplinär, inspirierend
Die PARTEC steht traditionell für eine internationale Ausrichtung. Erwartet werden Teilnehmende aus rund 30 Ländern, darunter renommierte Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen. Der Austausch zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung wird dabei gezielt gefördert.
Ein besonderes Highlight im Programm sind die Keynote Lectures. Hier sprechen international anerkannte Speaker zu Leitthemen des Kongresses – Impulse, die das wissenschaftliche Programm rahmen und zur fachübergreifenden Diskussion anregen. Details zu allen Vorträgen finden sich im Programm des Kongresses.
Ein weiterer Höhepunkt ist der Friedrich-Löffler-Preis. Mit diesem Preis zeichnet die Jury die besten wissenschaftlichen Nachwuchsbeiträge aus. Die Preisverleihung ist nicht nur Anerkennung für exzellente Forschung, sondern auch ein Stimmungsbarometer für kommende Trends in der Partikeltechnologie.