• 11.08.2025
  • Artikel

POWTECH FORUM: Kompetenz und Kontakte to go

Die Expertenforen gehören für viele zum Pflichtprogramm auf der POWTECH TECHNOPHARM. Von Ausstellern und Partnern gefüllt mit spannenden Themen, bilden sie die Vielfalt und Innovationskraft der Messe ab. Ein kleiner Einblick gefällig? In diesem Artikel geht es um das POWTECH FORUM. Detaillierte Infos zum TECHNOPHARM FORUM finden Sie ab September in Industry Insights oder sofort im Online-Programm.

Geschrieben von Dr. Ulla Reutner

In einer Messehalle befindet sich eine Bühne mit großer Leinwand, auf der zwei Referenten gerade einen Vortrag halten.
Anschauliche Vorträge, lebendige Diskussion: Die Expertenforen finden mitten in den Messehallen statt und waren in den letzten Jahren durchweg gut besucht.

Es geht schon früh los am ersten Messetag, Dienstag, dem 23.09.2025. Das POWTECH FORUM in Halle 12, Stand 12-230 startet bereits um 9:30 Uhr – mit einem umfassenden Themenblock „Anlagenbau, Automatisierung, Prozessoptimierung“. Gleich im ersten Vortrag geht es ans Eingemachte: Dr. Claas Bierwisch vom Fraunhofer IWM stellt einen neuen Prüfstand zur Pulvercharakterisierung vor und zeigt, wie man zu einem Fingerabdruck des Fließverhaltens kommt. Es folgen drei Vorträge rund um das Messen und Steuern von Prozessen, von Experten der Unternehmen Bürkert Fluid Control, Wika und Endress+Hauser. Wer smarte Automatisierungslösungen sucht, seine Anlagenperformance erhöhen will oder erfahren möchte, wie ein Retrofit von Silos mit IIoT-Wägetechnik funktioniert, darf diese Vorträge nicht verpassen.

Safety wird großgeschrieben

Um 11:30 Uhr macht dann IND EX den Auftakt zum Themenblock Safety & Security. Der Verein der Explosionsschutz-Experten hat das Programm POWfunding Safety ins Leben gerufen. Es soll ermöglichen, systematisch aus Explosionsereignissen zu lernen.  Die Vereinspräsidenten Dr. Johannes Lottermann und Aleksander Agatonovic werden das Konzept vorstellen und offenen Fragen beantworten. Anschließend wird’s praxisnah: Feinstaub und seine Risiken, neue Ansätze zum vorbeugenden Explosionsschutz und die flammenlose Druckentlastung stehen als Vortragsthemen im Programm.

Zwei Männer stehen vor der Abbildung einer Prozessanlage mit zahlreichen Rohren in blau. Einer trägt eine VR-Brille und hantiert mit zwei Controllern.
Schon 2023 waren VR und AR wichtige Themen auf der POWTECH. Das Vortragsprogramm 2025 zeigt, dass die Digitalisierung immer wichtiger wird.

KI, VR, Industrie 4.0: POWTECH in der Zukunft angekommen

Künstliche Intelligenz, Virtual Reality, Smart Factory 4.0 – die Schlüsselwörter der Vorträge am Dienstagnachmittag verdeutlichen es: Ab 13:30 Uhr geht es um Zukunftstechnologien im Maschinenbau. Den Anfang macht Thomas Eules von F.Ili Sacchi mit einem Vortrag über Pulverhandling durch Robotik. Seinen Weg zur Smart Factory 4.0 könnte man sicherlich gut mit dem von Sebastian Pohl verknüpfen. Der Geschäftsführer von Greif-Velox stellt mit Packaging 4.0 ein Konzept vor, mit dem Verpackungsmaschinen mittels VR und KI optimiert werden. Ein Vortrag, der auch etliche Besucher der benachbarten FACHPACK interessieren dürfte. Weitere Vorträge befassen sich mit Augmented Reality für die Rohrleitungsplanung sowie der Bedeutung die Digitalisierung für effizientere Prozesse und bessere Rückverfolgbarkeit in Mittel- und Großbetrieben.

Welche Rolle spielen Zukunftstechnologien beim Abreinigen von Filtern? Stephan Cocciardi von Reco gibt mit einem Blick „Beyond the Blast“ eine Antwort.  Experten von Hosokawa Alpine erläutern, wie man Prozesse mithilfe von Predictive Maintenance optimiert. 

Mittwoch: Highlight-Vorträge für Food-Hersteller

Im Forenblock „Food Production: Processing Meets Packaging“ am Mittwoch ab 9:30 Uhr sind die Themen so vielfältig wie die Branche selbst. Den Anfang macht Alessio Salciccia von AM Atomizers Technology. Er verspricht einen Durchbruch in der Zerstäubungstechnologie für zahlreiche Anwendungen.  Experten von Payper zeigen anschließend auf, wie eine staubfreie Absackung von Pulvern gelingen kann.

Ab 10:30 Uhr gehört Prof. Rainer Barnekow von der TH OWL die Bühne. Er hat eine Vortragsreihe zum Thema „Pulver & Instantprodukte im High-Speed-Takt“ organisiert. Der Experte für Life Science Technologies wird zunächst die typischen Fehler beim Feststoffmischen vorstellen. Anschließend leitet er zu Vorträgen von Hecht Technologie, Amixon, Lödige und Fr. Jacob Söhne über. Von Schüttgutförderung über Mischen und Granulieren bis hin zum Verpacken zeigen sie die Optimierungsmöglichkeiten in der Lebensmittelindustrie entlang der Produktionskette auf.

Daran schließen vier Vorträge einer Reihe an, die vom ZLV, dem Zentrum für Lebensmittel- und Verpackungstechnologie e.V., gestaltet wird. Die Themen reichen von der Ermittlung des Staubungsverhaltens von Pulvern über Flüssigwürzung von Schinken und smarter Filtration bis zur Pulver-Dispergierung der Zukunft.

Es geht immer noch nachhaltiger!

Ab 15:00 Uhr verdeutlichen drei Vorträge, welchen hohen Stellenwert Umweltschutz und Nachhaltigkeit für Aussteller und Besucher der POWTECH TECHNOPHARM haben. Dr. Alberto Militare von LB Officine Meccaniche stellt den Beitrag der Granulation zur Nachhaltigkeit industrieller Prozesse vor. Polina Aman von Nanofract beleuchtet die Bedeutung der Mikro- und Nanovermahlung bei der Herstellung von Referenzmaterialien für Umwelt- und Gesundheitsforschung. Anschließend zeigen Fabien Schünke, Geschäftsführer von Herding Filtertechnik, und CMO Jörg-Armin Schulz die vielfältigen Effekte effizienter Filtrationstechnik auf Umweltaspekte wie CO2-Reduktion.

Erhöhte Cybersicherheit im Maschinenbau

Um 16:30 sind vor allem die Maschinen- und Anlagenbauer unter den Messebesuchern sowie die Aussteller selbst angesprochen. Laurin Dörr, Geschäftsführer von TG alpha macht in seinem Vortrag darauf aufmerksam, dass CE-Konformität ohne Cyber Security nicht zu haben ist. Wer wissen will, welche Rolle dabei der Cyber Resilience Act (CRA) und die Radio Equipment Directive (RED) spielen, sollte diesen Vortrag nicht verpassen.

Wer ist der ChemCar-Champion?

Zum Abschluss des Mittwochs setzt der VDI bzw. seine Fachgruppe VDI-GVC um 17:15 Uhr einen besonderen Akzent: mit der Siegerehrung des ChemCar-Wettbewerbs, dessen letzte Runde erstmals auf der POWTECH TECHNOPHARM stattfindet. Dabei schicken Studierende Modellfahrzeuge ins Rennen, die von (bio-)chemischen Reaktionen angetrieben werden. Die Fahrzeuge müssen eine kurz zuvor festgelegte Distanz möglichst genau zurücklegen und dabei ein Zusatzgewicht transportieren.

Gut gemessen ist halb automatisiert

Am Donnerstag findet die zweite große Session zu den Themen Anlagenbau, Automatisierung, Prozessoptimierung statt. Die Themen reichen von Granutools‘ Expertise zur Echtzeitmessung elektrostatischer Ladung bei der Pulververarbeitung über moderne Bedienkonzepte von Azo bis hin zum Einsatz von Vega-Radarsensoren und Cloud-Service im Bestandsmanagement. Wer tief in die Wägeelektronik von Dosiersystemen einsteigen will, kommt ebenso auf seine Kosten wie diejenigen, die mehr über die Sintermembranfiltration oder den Verschleißschutz erfahren möchten.

Ab 13 Uhr thematisiert Dr.-Ing. Stefan Mende von Netzsch-Feinmahltechnik die Formulierung- und Prozessentwicklung für Pigmentpräparationen und Tinten. „Prall oder Strahl“ heißt der Vortrag von Lucas Nievelstein von Neuman & Esser Process Technology. Er vergleicht Prallsichter- und Strahlmühlen und ihre Anwendungsgebiete, Durchsätze und Energiebedarfe.

Impulse und Tipps für den Job-Einstieg

Ab 14:00 richtet sich das Programm vor allem an die Young Professionals unter den Messebesuchern (Donnerstag ist Student Day!), eine Initiative, die vom VDI unterstützt wird. Unter der Überschrift „Career Journeys in Process Engineering“ geben die Start-up Gründerin Ronja Weidemann, die technische Projektmanagerin Dr. Silvie Müller von Merck KGaA sowie Dr. Sara Marchini, TU Dresden, Impulse für die berufliche Laufbahn. Schließlich erläutert Lisa Schmitz von Hays, wie man beim Jobeinstieg mit Soft- und Hard Skills auf sich aufmerksam machen kann.

In den letzten beiden Vorträgen des POWTECH-Forums 2025 wird es noch einmal sehr technisch. Zunächst erläutert Andreas Eickmeier von CinchSeal, wie eine Idee die Dichtungstechnik revolutioniert. Den Abschluss macht Günther Gschwandtner von Binder+Co mit einem Vortrag über die Nutzung von Abwärme in Fließbetttrocknungsanlagen.

Ein Referent steht auf der Bühne vor der letzten Vortragsfolie mit Hinweis auf die Standnummer seines Unternehmens. Er spricht mit der Moderatorin.
20 Minuten Vortrag, zehn Minuten Diskussion: Im Halb-Stunden-Takt wechseln sich die Referenten auf dem POWTECH FORUM ab und stehen nach ihrem Vortrag gerne für einen individuellen Austausch bereit.
Eine große Staubexplosion mit hell-orangener Flamme wird im Freien auf dem Messegelände demonstriert. Im Hintergrund befinden sich zahlreiche Zuschauer hinter Absperrungen.

Und noch viel mehr

Selbst wenn man auf der POWTECH TECHNOPHARM einfach nur drei Tage lang das POWTECH FORUM besuchen würde, würde es einem nicht langweilig werden. Da findet aber auch noch parallel das TECHNOPHARM FORUM sowie das IND EX Explosion Safety Forum statt. Auch die FACHPACK-Foren PACKBOX, INNOVATIONBOX und SOLPACK bündeln relevantes Wissen für die Besucher beider Messen. Und das Rahmenprogramm hat noch viel mehr zu bieten, etwa das erste Networking-Event von Women4Processing oder die beliebten Live-Demonstrationen zum Explosionsschutz. Die Aussteller aus über 25 Ländern haben aber nach wie vor Priorität für die meisten Besucher. Ihre Exponate, ihre Lösungskompetenz und vor allem das Wissen ihrer Experten machen die POWTECH TECHNOPHARM für die internationale Community für Verfahrenstechnik unverzichtbar.

Dieses Thema interessiert Sie? Dann kommen Sie zur POWTECH TECHNOPHARM und erleben Sie dieses und viele weiteren Themen live auf der Messe. Sichern Sie sich hier Ihr Ticket mit folgendem Code: PTTP25Insights

Autor

Ulla Reutner
Dr. Ulla Reutner
Chemist and freelance specialised journalist