Es geht immer noch nachhaltiger!
Ab 15:00 Uhr verdeutlichen drei Vorträge, welchen hohen Stellenwert Umweltschutz und Nachhaltigkeit für Aussteller und Besucher der POWTECH TECHNOPHARM haben. Dr. Alberto Militare von LB Officine Meccaniche stellt den Beitrag der Granulation zur Nachhaltigkeit industrieller Prozesse vor. Polina Aman von Nanofract beleuchtet die Bedeutung der Mikro- und Nanovermahlung bei der Herstellung von Referenzmaterialien für Umwelt- und Gesundheitsforschung. Anschließend zeigen Fabien Schünke, Geschäftsführer von Herding Filtertechnik, und CMO Jörg-Armin Schulz die vielfältigen Effekte effizienter Filtrationstechnik auf Umweltaspekte wie CO2-Reduktion.
Erhöhte Cybersicherheit im Maschinenbau
Um 16:30 sind vor allem die Maschinen- und Anlagenbauer unter den Messebesuchern sowie die Aussteller selbst angesprochen. Laurin Dörr, Geschäftsführer von TG alpha macht in seinem Vortrag darauf aufmerksam, dass CE-Konformität ohne Cyber Security nicht zu haben ist. Wer wissen will, welche Rolle dabei der Cyber Resilience Act (CRA) und die Radio Equipment Directive (RED) spielen, sollte diesen Vortrag nicht verpassen.
Wer ist der ChemCar-Champion?
Zum Abschluss des Mittwochs setzt der VDI bzw. seine Fachgruppe VDI-GVC um 17:15 Uhr einen besonderen Akzent: mit der Siegerehrung des ChemCar-Wettbewerbs, dessen letzte Runde erstmals auf der POWTECH TECHNOPHARM stattfindet. Dabei schicken Studierende Modellfahrzeuge ins Rennen, die von (bio-)chemischen Reaktionen angetrieben werden. Die Fahrzeuge müssen eine kurz zuvor festgelegte Distanz möglichst genau zurücklegen und dabei ein Zusatzgewicht transportieren.
Gut gemessen ist halb automatisiert
Am Donnerstag findet die zweite große Session zu den Themen Anlagenbau, Automatisierung, Prozessoptimierung statt. Die Themen reichen von Granutools‘ Expertise zur Echtzeitmessung elektrostatischer Ladung bei der Pulververarbeitung über moderne Bedienkonzepte von Azo bis hin zum Einsatz von Vega-Radarsensoren und Cloud-Service im Bestandsmanagement. Wer tief in die Wägeelektronik von Dosiersystemen einsteigen will, kommt ebenso auf seine Kosten wie diejenigen, die mehr über die Sintermembranfiltration oder den Verschleißschutz erfahren möchten.
Ab 13 Uhr thematisiert Dr.-Ing. Stefan Mende von Netzsch-Feinmahltechnik die Formulierung- und Prozessentwicklung für Pigmentpräparationen und Tinten. „Prall oder Strahl“ heißt der Vortrag von Lucas Nievelstein von Neuman & Esser Process Technology. Er vergleicht Prallsichter- und Strahlmühlen und ihre Anwendungsgebiete, Durchsätze und Energiebedarfe.
Impulse und Tipps für den Job-Einstieg
Ab 14:00 richtet sich das Programm vor allem an die Young Professionals unter den Messebesuchern (Donnerstag ist Student Day!), eine Initiative, die vom VDI unterstützt wird. Unter der Überschrift „Career Journeys in Process Engineering“ geben die Start-up Gründerin Ronja Weidemann, die technische Projektmanagerin Dr. Silvie Müller von Merck KGaA sowie Dr. Sara Marchini, TU Dresden, Impulse für die berufliche Laufbahn. Schließlich erläutert Lisa Schmitz von Hays, wie man beim Jobeinstieg mit Soft- und Hard Skills auf sich aufmerksam machen kann.
In den letzten beiden Vorträgen des POWTECH-Forums 2025 wird es noch einmal sehr technisch. Zunächst erläutert Andreas Eickmeier von CinchSeal, wie eine Idee die Dichtungstechnik revolutioniert. Den Abschluss macht Günther Gschwandtner von Binder+Co mit einem Vortrag über die Nutzung von Abwärme in Fließbetttrocknungsanlagen.