- 29.04.2025
- Artikel
- Insights
Für wen ist eigentlich die POWTECH TECHNOPHARM?
Im September öffnet die POWTECH TECHNOPHARM 2025 ihre Tore. Und wen empfängt sie? Wie sieht er aus, der typische Besucher? Was bewegt ihn? Was will er erreichen? Was erwartet ihn? Versuchen wir eine kleine Prognose.
Geschrieben von Dr. Ulla Reutner

Vorab: Der typische Besucher der POWTECH TECHNOPHARM ist männlich. Männer werden wohl auch 2025 das Bild in den Gängen der Nürnberger Messehallen dominieren. Frauen sind auf Technikmessen nach wie vor unterrepräsentiert. Das gilt auch für technische Berufe wie den Ingenieurberuf. In den EU-Staaten arbeiten rund 22 Prozent in technischen Berufen.
Noch! 38 Prozent der MINT-Absolventen in Europa sind Frauen. Mehr Frauen in der Technik bedeutet mehr Innovationskraft, sagen Experten. Gender Diversity erreicht zunehmend auch die Technikmessen. Auf der POWTECH TECHNOPHARM machen Frauen - anders als noch vor 20 Jahren - inzwischen einen großen Teil der Besucher aus und auch an den Messeständen beraten viele Frauen die Kunden. Folgerichtig wird es diesmal auch ein Netzwerktreffen nur für Frauen geben: Women4Processing soll - analog zu Women4Packaging auf der FACHPACK - den vielen qualifizierten Frauen die Möglichkeit bieten, sich gegenseitig zu inspirieren und auszutauschen. Starke Verbindungen über die Messe hinaus sind das Ziel.

Mehr Frauen dank TECHNOPHARM
Dass die NürnbergMesse die Marke TECHNOPHARM wiederbelebt hat, dürfte den Frauenanteil unter den Besuchern weiter erhöhen. Denn anders als in den meisten anderen Branchen der Prozesstechnik ist in der Pharmaindustrie fast jede dritte Führungskraft weiblich, der Frauenanteil an den Beschäftigten liegt bei 39 Prozent. Auch dem ideellen Träger der TECHNOPHARM, der APV - Arbeitsgemeinschaft pharmazeutische Verfahrenstechnik, steht seit gut einem Jahr eine Frau vor: Prof. Dr. Sandra Klein von der Universität Greifswald prägt nicht nur sichtlich die Außenwirkung und Arbeit des Verbandes, sondern auch die Neuausrichtung der Messe. Sie begrüßt die Reaktivierung der TECHNOPHARM. Da sich das Messeangebot deutlich erweitert und das Angebotsspektrum inzwischen eine hohe Relevanz für die Pharmabranche habe, sei das folgerichtig.
Ebenso wie die Besucher aus der Pharmabranche schätzen auch zahlreiche Aussteller die stärkere Ausrichtung auf die Pharmatechnik. Darunter auch etliche, die eher Chemie, Kosmetik, Lebens-/Futtermittel, Umwelt/Recycling oder Maschinen- und Anlagenbau als Schwerpunktbranchen angeben würden. Oder Energie, Keramik/Glas, Kunststoff/Gummi oder Bau-Steine-Erden. Denn viele Aussteller, die sich früher auf wenige Branchen konzentriert haben, weiten sich aus und bringen ihre speziellen Kompetenzen auch in anderen Branchen ein.

Glücklicherweise erlaubt das Online-Ausstellerverzeichnis die Zuordnung zu vielen Zielbranchen des Branchenkompasses. Das gibt Orientierung, wenn Besucher aus der Branche X nach Ausstellern mit einem passenden Angebot suchen. So ergibt sich die Chance, nicht nur die immer gleichen Anbieter zu besuchen, sondern auch mal über den Tellerrand zu schauen. Was qualifiziert den Anbieter Y, sich auch in der für ihn neuen Branche Z zu platzieren? Gibt es vielleicht Produktneuheiten, die gerade für diese Branche einen hohen Innovationscharakter haben?
Branchenkompass verdeutlicht Unterschiede und Überschneidungen
Wer im Kompass eine bestimmte Branche auswählt, geht ins Detail. Das liest sich dann zum Beispiel so: „Für eine hoch regulierte Branche wie die Pharmaindustrie braucht es GMP-konforme Ausrüstung. Das Angebot auf der POWTECH TECHNOPHARM erfüllt höchste Ansprüche an Hygiene und Verlässlichkeit...“. Oder: „Verfahrenstechnisches Know-how macht aus Sand, Kies und Naturstein die unterschiedlichsten Baustoffe. Die Kompetenz der Technikanbieter auf der POWTECH TECHNOPHARM sorgt für effiziente, robuste Anlagen...“. Für jede der zehn Zielbranchen der Fachmesse gibt es eine detaillierte Analyse des Bedarfs und wie dieser durch das Angebot der Aussteller abgedeckt werden kann. Wer sich nicht sicher ist, ob er auf der POWTECH TECHNOPHARM richtig ist: Hier findet er wertvolle Informationen zu „seiner“ Branche und gleich die Liste der entsprechend spezialisierten Aussteller mit ihrem Produktangebot.
Der Branchenkompass und die dahinter liegenden Branchenskizzen machen aber auch deutlich: Es gibt zahlreiche Überschneidungen. Die Vielfalt der Ausgangsprodukte zum Beispiel, die Forderung nach hoher Anlagenverfügbarkeit und Produktionssicherheit, die Erwartungen der Kunden an hohe Qualität... Vor allem aber die eingesetzten Verfahren und Technologien. Von der Rohstoffaufbereitung und -dosierung über den eigentlichen Produktionsprozess mit Mischen, Trocknen, Granulieren etc. bis hin zum Transportieren, Abfüllen und Verpacken. Auch Analyseverfahren, Mess- und Automatisierungstechnik und zunehmend die Digitalisierung spielen bei allen Produktionsprozessen in der Prozessindustrie branchenübergreifend eine immer größere Rolle. Auch wenn es im Detail branchenspezifische Besonderheiten und spezifische Normen gibt - Durchfluss und Füllstand, Druck und Temperatur, analytische Parameter wie pH-Wert oder Partikelgröße sind in allen Branchen von Bedeutung.

Zahlreiche Aussteller verbreitern Branchenkompetenz
In die Ausstellerdatenbank der POWTECH TECHNOPHARM haben sich inzwischen zahlreiche Messeaussteller eingetragen, die meisten mit einem breiten Angebotsspektrum. Aber auch die Liste der fokussierten Abnehmerbranchen ist bei vielen lang. Nur sehr wenige Aussteller konzentrieren sich ausschließlich auf eine Zielgruppe. Wer beispielsweise die Lebensmittelindustrie mit seinem Portfolio anspricht, hat oft auch der Pharmaindustrie und den Kosmetikherstellern etwas zu bieten. Containment zum Beispiel ist zwar für die Pharmaindustrie von höchster Relevanz. Aber auch in vielen Bereichen der chemischen Industrie, in denen mit toxischen oder reaktiven Stoffen umgegangen wird, schützt es das Bedienpersonal. Und im Rahmen der Allergenkontrolle kann es auch bei der Herstellung von Lebensmitteln unverzichtbar sein. Stichworte wie Nachhaltigkeit, Sicherheit, Digitalisierung und KI gewinnen ohnehin in allen Branchen an Bedeutung. So gelingt der POWTECH TECHNOPHARM ein Know-how-Transfer wie kaum einer anderen Messe.
Horizont erweitern auf PARTEC und FACHPACK
Den Booster obendrauf gibt es 2025 mit dem PARTEC-Kongress und der FACHPACK: Der wissenschaftliche Kongress, der parallel zur POWTECH TECHNOPHARM im Kongresszentrum der NürnbergMesse stattfindet, bringt nicht nur frisches Forschungswissen zur Partikel- und Pulvertechnologie auf die Messe, sondern auch Wissenschaftler, von denen einige vielleicht schon bald in die Industrie wechseln. Und die FACHPACK, die die benachbarten Messehallen der POWTECH TECHNOPHARM belegt, widmet sich genau den Prozessen, die sich an die verfahrenstechnische Herstellung anschließen. Hier treffen sich die Akteure der Verpackungsbranche, die Hersteller vieler Produkte und nicht zuletzt die Händler, für die Verpackung und Inhalt gleichermaßen wichtig sind.
Die thematische Schnittstelle beider Messen ist fließend. Denn gerade in der Chemie-, Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie lässt sich häufig keine harte Grenze zwischen der verfahrenstechnischen Produktion und dem Abfüll- und Verpackungsprozess ziehen. Pneumatische oder mechanische Fördertechnik beschickt die Abfüll- und Verpackungsanlagen. Qualitätskontrolle findet hier wie dort und dazwischen statt. Dosieren und Wiegen ist sowohl in der Produktion als auch bei der Abfüllung ein Muss. Bei nicht wenigen Produkten wie Kaffeekapseln entscheidet die Verpackung mindestens ebenso stark über den Markterfolg wie der Inhalt. Digitalisierung und Nachhaltigkeit kennen ohnehin keine Unternehmensgrenzen. Und Verpackungsrecycling ist ein verfahrenstechnischer Prozess par excellence.

FACHPACK und POWTECH TECHNOPHARM werden sich also auch in diesem Jahr gegenseitig befruchten, durch die Reaktivierung der TECHNOPHARM noch stärker als beim letzten Messe-Doppel 2022. Viele Produktionsverantwortliche unter den Besuchern werden die Gelegenheit nutzen, mit wenig zusätzlichem Zeitaufwand Innovationen der Verpackungstechnik live zu erleben. Auf der anderen Seite können Verpackungsspezialisten und Händler ihre spezifischen Probleme mit den ausgewiesenen Fachleuten der Prozesstechnik diskutieren. Unter den Ausstellern gibt es einige, die sich bewusst an der Schnittstelle der Messe positionieren - als Doppelaussteller. Wer doppelte Kompetenz im Produktions- UND Verpackungsprozess hat, kann das 2025 bestens ausspielen.
Fazit: Wer neue Impulse sucht, ist hier richtig
Wie war noch einmal die Eingangsfrage? Für wen ist die POWTECH TECHNOPHARM? Wir fassen zusammen: Für alle, die gerne über den Tellerrand schauen, die von anderen Branchen, Verfahren und der Forschung profitieren wollen und für die Networking nicht nur bedeutet, alte Bekannte zu treffen, sondern vor allem neue Menschen kennen zu lernen und Impulse auszutauschen. Das gilt nicht nur für die Besucher, sondern auch für die Aussteller. Technologieanbietern, die sich in dieser Beschreibung wiedererkennen, aber noch nicht zu den Ausstellern gehören, sei gesagt: Es ist noch nicht zu spät. Einige gute Standplätze sind noch frei. Und auch Gemeinschaftsstände wie der Pharma Pavilion, der Networking Pavilion, der Campus Pavilion oder der Young Innovators Stand bieten noch Raum, um sich in der breiten Community einen Namen zu machen.